Kein Aprilscherz: ihr könnt ab sofort Tickets für´s 23. Frierock kaufen! Dieses Jahr gibt es 200 Early-Bird-Tickets für billiger. Es gibt aber auch ein Supporter-Ticket, das etwas mehr kostet und für Menschen gedacht ist, die Frierock finanziell unterstützen wollen. Bitte entscheide selbst, welches Ticket Du Dir leisten kannst: frierock-festival.ticket.io
Es wird auch eine Abendkasse geben, aber es gibt eine Maximalzahl an Gästen, die auf´s Gelände dürfen. Deshalb sichere Dir Deinen Platz besser schon vorab!
Hallo Menschen! Das Frierock-Kollektiv hat getagt: und yeah! Frierock läuft.
Leider wurde das Protokoll des Meetings von einer KI geschrieben daher stimmt das alles nicht so ganz:
Protokoll
Wie können wir die Musiker dazu bringen, ihre Musik bei Bedarf leiser zu spielen, um die ungestörte Entspannung der Festivalbesucher zu gewährleisten?
Sollen wir unseren eigenen Biokraftstoff aus der organischen Substanz der Toiletten des Festivals herstellen?
Wie können wir das Risiko von Allergien und Heuschnupfen für unsere Besucher minimieren? Sollen wir den Festivalbereich komplett mit synthetischen Pflanzen dekorieren?
Sollen wir einen Wettbewerb veranstalten, bei dem die Festivalbesucher versuchen, die längste Hängematte aufzuhängen? Der Gewinner erhält eine kostenlose Übernachtung in der exklusiven VIP-Hängematte auf der Bühne.
Sollen wir eine Gruppe von Brandenburger Bauern einladen, um uns beizubringen, wie man traditionelle Brandenburger Gerichte zubereitet? Oder sollten wir sie einfach beauftragen, unsere Festivalbesucher zu bekochen?
Wie können wir das Problem der sehr langsamen Internetverbindung auf dem Festivalgelände lösen? Sollen wir den Festivalbesuchern einfach die Vorteile des langsamen Internets erklären und sie ermutigen, die Verbindung zu genießen?
Wie können wir sicherstellen, dass die Festivalbesucher bei den Toilettenwartungen helfen, ohne sie direkt dazu aufzufordern? Sollen wir einen Wettbewerb veranstalten, bei dem der Gewinner eine kostenlose Toilettenreinigung erhält?
Wie können wir das Problem der vielen Mücken und Insekten auf dem Festivalgelände lösen? Sollen wir eine Armee von Fledermäusen einladen, um sie zu bekämpfen?
Wie können wir das Risiko von Sonnenbrand minimieren? Sollen wir den Festivalbesuchern kostenlose „Sonnencreme-Workshops“ anbieten?
Sollen wir eine Gruppe von Brandenburger Imkern einladen, um uns beizubringen, wie man Honig herstellt? Oder sollten wir ihnen einfach einen Bereich des Festivals zur Verfügung stellen, um ihre Bienenstöcke aufzustellen?
Wir öffnen nun doch am Wochenende auch die Abendkasse. Unser Onlineverkauf lief – sagen wir mal: okay. War ja auch das erste Mal…Nur habt ihr uns die Karten nicht wie kaltes Bier aus den Händen gerissen. Danke an der Stelle, an alle die sich Online-Tickets gekauft haben.
Der Online-Ticket-Verkauf läuft noch bis Freitag, 12:00 Uhr Tickets kriegt ihr weiterhin unter: frierock-festival.ticket.io Abendkasse kostet 30€ keine 25€
Es ist uns wirklich wichtig, dass diese Meldung so viele wie möglich erreicht. Also teilt diesen Beitrag bitte in euren Sozialen Netzwerken, in sämtlichen Messenger Gruppen und erzählt all euren Freunden davon. Wir sind darauf angewiesen, dass auch die Abendkasse nochmal läuft, um auch im nächsten Jahr mit euch feiern zu können.
Für uns sind die Einnahmen im Vorverkauf eine immense Erleichterung, da wir in den letzten Jahrzehnten mit nicht wenig Geld in Vorleistung gehen mussten. Als wir nur Abendkasse angeboten haben, pochte dann so manches Mal das Herz, ob denn genug Rockers am Start sein werden und und wir aus den roten Zahlen kommen. Zitterpartie. Wir bauen auf solidarischen Verständnis und sehen uns am Bierwagen. Freundschaft!
15.00 – 16.00 Uhr Tobe- und Spielezeit 16.00 UhrFrierock-Wette Frierock wettet: „Es finden sich keine 100 Menschen, die aus der Friesacker Freilichtbühne ein Meer aus bunten Seifenblasen zaubern.“ Sollten sich dennoch 100 Menschen zum Seifenblasen zusammenfinden, unterstützt Frierock einen lokalen Verein. Bitte Seifenblasen mitbringen!!! 17.00 Uhr Musik von –verDAMMt– Harfenrockmusik aus Damm auch mit dabei: Clown Celly, Feuerwehr Friesack, Rumpelkammerorchester, Hopseburg
Da solch ein Nachmittag ohne Verpflegung undenkbar ist, bitten wir alle um einen kleinen kulinarischen Beitrag.
Gerne können weitere Vereine oder talentierte Menschen mitmachen – meldet euch! Das Frierock-Team freut sich auf euch!
Am 06. August startet die Frierock-Aufbauwoche. Um das Festival so aufzubauen wie ihr es gewohnt seid, brauchen wir euren Support. Wenn Ihr Zeit und Bock habt die Friesacker Freilichtbühne in einen PunkerSpielplatz zu verwandeln dann nehmt Kontakt zu uns auf.
Als Dankeschön habt ihr die Möglichkeit, eine Freikarte zu bekommen bzw. euch euer Ticket erstatten zu lassen. Viele Hände, geilet Ende ! Wir freuen uns auf euch
„Punk war das Beste, was uns in der DDR passieren konnte. Wir wurden diskriminiert, gejagt und willkürlich weggesperrt, trotzdem waren wir freier als alle anderen. Es war die intensivste Zeit meines Lebens“
In der DDR wurden Menschen wegen ihres Musikgeschmacks und Äußeren wie Feinde behandelt. Ein Zeitzeuge berichtet.
Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem live Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.
In seinem Buch „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression“ hat er diese Erlebnisse festgehalten.
„Die Rolle als vermeintliche Feinde hatten wir Punks angenommen. Der Staat hatte uns über etliche Jahre wegen unseres Musikgeschmacks und unseres Äußeren wie Feinde behandelt. Diese Rolle hatten wir angenommen. Wir hatten uns stark politisiert und nutzten unsere schwer erkämpften Freiräume nicht mehr nur, um unser Lebensgefühl auszukosten, sondern bauten ein Netz aus komplett autonomen Strukturen auf. Wir fanden Wege, den Wehrdienst zu verweigern, unsere Meinung auch öffentlich zu sagen, und wir redeten, wie uns der Schnabel gewachsen war. Wir gingen nicht zur Wahl, weil wir diese nicht als solche anerkannten. Unserer Kompromisslosigkeit hatte der Staat nichts entgegenzusetzen.“